Lehrer | Student
Ursprünglich produzierte in: Deutschland
Auch verfügbar in: en

Lehrplanbezug

Jahrgang 8 Gymnasium/ Realschule: Nationalidee und Befreiungskriege Wiener Kongress: europäische Neuordnung und Deutscher Bund Restauration, liberale und nationale Bewegung Revolution von 1848/49 unter Berücksichtigung der Vorgänge in Bayern. Deutschland

Jahrgang 8 Hauptschule: Die nationale Einheit. Deutschland

  • 1848: Versuch der Einheit „von unten”.
  • 1871: Nationale Einheit „von oben” – das Deutsche Kaiserreich.

Zusammenfassung

Unter den europäischen Staaten des 19. Jahrhunderts waren Italien und Deutschland unter denjenigen, die noch zu keiner nationalen Einheit im modernen Sinne gefunden hatten. Deutschland war auch nach der Niederlage Napoleons und dem gemeinsamen militärischen Kampf gegen den französischen Kaiser ein aus vielen kleineren und größeren Herrschaftsgebieten bestehendes Territorium, das weder politisch noch administrativ oder sprachlich geeint war. Doch die Schaffung eines geeinten Deutschlands war seit den Befreiungskriegen 1813 das Ziel des liberalen Bürgertums und der Studenten, doch diese scheiterten damit 1848 und 1849. Dieses Ziel wurde schließlich 1871 durch den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck „von oben“ erfüllt.

Nach dem Wiener Kongress blieb Italien Spielball fremder Mächte, obwohl durch den Untergang des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 1806 Reichsitalien endgültig Geschichte wurde. Je mehr ausländische Fürsten und Mächte wieder bestrebt waren, die Geschicke der italienischen Staaten zu lenken, desto mehr Menschen erfasste der Wunsch, Italien von Fremdherrschaft, Zerstückelung und Absolutismus zu befreien. Eine bedeutende Rolle spielten dabei der Publizist Giuseppe Mazzini und die von ihm gegründete Bewegung Giovine Italia (Junges Italien).

Konzeptionelle Ziele

Die Schüler sollen die Bedeutung des 19. Jahrhunderts für die nationale Einigung Italiens und Deutschlands kennen und die Ereignisse chronologisch, geografisch und in ihrem historischen Kontext einordnen können.

Die Schüler sollen erkennen, dass Forderungen nach nationaler Einigung wichtige Motive der europäischen Revolutionen von 1848 waren.

Die Schüler sollen die unterschiedlichen Entwicklungen der Einigung Italiens und Deutschlands nachvollziehen können.

Methodische Ziele und Skills

Analysieren, interpretieren und vergleichen von Bildern

Analysieren, interpretieren und vergleichen von historischen Textquellen

Analysieren, interpretieren und vergleichen von historischen Karten

Anregung von Aktivitäten

Einstieg mit dem Bild Sourrieus und der Frage: Welche Flaggen sind dort zu sehen? Warum sind manche Flaggen mehrfach vertreten?

Bildanalyse: Die Schüler sollen das Bild analysieren und interpretieren. Da das Motiv viele Möglichkeiten des Entdeckens und Erkennens bietet, wäre eine Partnerarbeit sinnvoll, bei der immer zwei Schüler für sich notieren, was sie in dem Bild erkennen. Am Ende werden die Ergebnisse mit der Lehrkraft zusammengefasst, von dieser an der Tafel festgehalten und gegebenenfalls ergänzt. Eine wichtige Erkenntnis sollte sein, dass das Idealbild von freien, vereinigten und demokratischen Nationen, ein wesentliches Motiv vieler Erhebungen um 1848 war.

Textvergleich: An den Ausführungen von Fichte und Mazzini können die Schüler erkennen, dass der Wille die deutschen bzw. italienischen Völker zu vereinigen, von weiten Kreisen des Bürgertums, also der Bevölkerung selbst getragen wurde, während das Verhalten der Obrigkeit im Zuge der Restauration eine gegenläufige Politik verfolgte.

Karten: An den Karten 1 und 2 lässt sich erkennen, wie territorial gespalten Italien und die deutschen Länder im 19. Jahrhundert waren und welchen Unterschied es zu Ländern wie Frankreich oder England (Karte 3) gibt.

Anregung der Auswertung

Ist den Schülern die politische und geografische Situation der Länder Italiens und Deutschlands im 19. Jahrhundert bewusst?

Kann die Prozesshaftigkeit der Einigungen nachvollzogen und der Kontext zu den Ereignissen 1848 hergestellt werden?

Können die Unterschiede zwischen den Vorgängen in Deutschland („Einigung von oben“) und Italien nachvollzogen werden?