Lehrer | Student
Ursprünglich produzierte in: Deutschland
Auch verfügbar in: en

1. Gemälde: Eisenwalzwerk von Adolph Menzel, Nationalgalerie Berlin

Quelle: Adolph Menzel, Öl/Lw, 158x254 cm, 1872/75, Nationalgalerie Berlin.

Präsentation

Im 19. Jahrhundert suchten immer mehr Menschen in den Fabriken Arbeit. Die Arbeitsbedingungen waren oft sehr schlecht und es gab lange keine Arbeitsschutzmaßnahmen für die Fabrikarbeiter.

Fragen

  1. Welche Aspekte der Arbeit im Eisenwalzwerk hebt der Maler besonders hervor?
  2. Welche Auswirkungen hatte das Fabrikwesen auf den Fabrikarbeiter?

Anzeige des Lehrer-Ansicht auf die Antworten finden.


Geographisch/Historisch Kontext

Das Gemälde von Adolf Menzel zeigt die schwere Arbeit im Eisenwalzwerk. Sehr akkurat werden hier die Arbeitsverhältnisse dargestellt. Ohne jegliche Schutzkleidung wird das Eisen geschmolzen, die Arbeiter haben weder Schutzbrillen noch feuerfeste Kleidung an, die sie vor den heißen Funken des Feuers schützen. Während manche Arbeiter essen und sich wieder andere, so scheint es, kurzzeitig erholen, geht die Arbeit um sie herum ihren gewohnten Gang. Die schlechte Luft drängt sich unterhalb des Daches zusammen, was darauf schließen lässt, dass es keine Belüftung geben muss.

Erst durch die Arbeiterbewegungen, die sich am Ende des 19. Jahrhunderts manifestierten, verbesserten sich die Konditionen. Verbote gegen Kinderarbeit wurden eingeführt sowie eine Unfall- und Krankenversicherung zum Schutz der Arbeitnehmer. Diese Darstellung veranschaulicht deutlich, wie die Arbeitsbedingungen der Menschen im 19. Jahrhundert in Europa waren. Sie hatten keinen gesetzlich vorgeschriebenen Urlaub oder geregelte Pausen am Arbeitsplatz in dafür vorgesehen Räumen.

Antworten zu den Fragen

1: Hitze, Schwerstarbeit, keinerlei Schutz der Arbeiter, viele Arbeiter in der Halle, Arbeitspausen am Arbeitsplatz (d.h. kein gesonderter Raum für die Mitarbeiter).

2:

  • Arbeiter unterwerfen sich den Maschinen: Abhängigkeit.
  • Arbeit oftmals verbunden mit Wohnortwechsel und damit verbundener Neuorientierung.
  • Leben am Existenzminimum (niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten, Kinderarbeit, etc.)
  • Der Arbeitsalltag des Menschen änderte sich vollkommen.

Links