Lehrer | Student
Ursprünglich produzierte in: Deutschland
Auch verfügbar in: en

2. Das Eisenbahnnetz in Europa 1840 und 1880

Quelle: Schmid, Heinz (Hrsg.): Fragen an die Geschichte. Geschichtliches Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I (Bd.2), S.192.

Präsentation

Die Karten zeigen die rasante Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Europa. Während auf dem Festland1840 nur einige Großstädte angebunden waren, zeigte England bereits einen deutlichen Vorsprung.

Fragen

  1. Vergleiche die Ausbreitung der Eisenbahnnetzes 1840 und 1880.
    Gehe auf Gründe dieser Entwicklung ein.
  2. Welche Gebiete sind auf dem Festland am besten ausgebaut? Erkläre die Situation.

Anzeige des Lehrer-Ansicht auf die Antworten finden.


Geographisch/Historisch Kontext

In England ist der Ausbau der Eisenbahn zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem in den Küstenregionen zu beobachten. Die Waren wurden per Bahn zu den Häfen transportiert um von hier aus weltweit exportiert zu werden, das galt sowohl für produzierte Ware als auch für Rohstoffe, die zur Herstellung dieser benötigt wurden. Auf dem Festland war die Entwicklung ähnlich. Die Städte, die Anschluss an den Bahnverkehr hatten, lagen meist in unmittelbarer Entfernung zu Flüssen, so dass auch hier die Verbindung primär zum Transport von Waren diente.

Erst am Ende des 19. Jahrhunderts war Europa komplett erschlossen, wobei auch hier einige Gegenden besser ausgebaut waren und andere am Beginn der Entwicklung standen (z.B. die Alpenregion, weite Teile Spaniens). In diesen Gebieten waren vor allem die äußeren Gegebenheiten am Ausbau hinderlich, so mussten z.B. in der Alpenregion Berge überwunden werden.

Antworten zu den Fragen

1:

  • 1840: Deutlicher Vorsprung Englands in der Erschließung des Eisenbahnnetzes; Industrialisierung begann in England und kam erst im Laufe des 19. Jahrhunderts auf das Festland.
  • Einige Großstädte (Paris, Berlin, Wien) hatten 1840 bereits Anschluss an die Verkehrswege, allerdings existierte kein vollständig ausgebautes Netz; bei einigen Städten ist nur der Weg bis zum nächsten größeren Fluss ausgebaut.
  • Im Zuge der Industrialisierung wurden auch kleinere Städte an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

2:

  • Zentren: Roheisenproduktion und Kohleförderung.
  • Kurze Transportwege zu den Verarbeitungsstätten.

Links