Lehrer | Student
Ursprünglich produzierte in: Deutschland
Auch verfügbar in: en

Lehrplanbezug

Jahrgang 8 Gymnasium/ Realschule: Nationalidee und Befreiungskriege Wiener Kongress: europäische Neuordnung und Deutscher Bund Restauration, liberale und nationale Bewegung Revolution von 1848/49 unter Berücksichtigung der Vorgänge in Bayern. Deutschland

Jahrgang 8 Hauptschule: Die nationale Einheit. Deutschland

  • 1848: Versuch der Einheit „von unten”.
  • 1871: Nationale Einheit „von oben” – das Deutsche Kaiserreich.

Zusammenfassung

Erhebungen gegen das herrschende politische System oder gegen die bestehenden sozialen Verhältnisse waren im Jahr 1848 kein nationales, sondern ein europäisches Phänomen, das zahlreiche Länder und Dynastien Europas erfasste. Ausgehend von der Februarrevolution in Frankreich fanden Aufstände auch in den Ländern des Deutschen Bundes, des Habsburger Reiches oder in Polen statt. Gleichwohl gab es für jede Revolution andere Ursachen, so dass man nicht von der einen europäischen Revolution 1848 sprechen kann.

In Frankreich war es die bürgerlich-demokratische Februarrevolution, welche die Herrschaft des „Bürgerkönigs“ Louis-Philippe beendete. Ursachen waren vor allem die Einschränkung bürgerlicher Rechte durch das Zensuswahlrecht und die soziale Notlage der Arbeiter, die zum Aufstand und schließlich zur Ausrufung der Zweiten französischen Republik führte.

In den deutschen Ländern konnte die Restauration und das Metternichsche Überwachungssystem nicht den übermächtig gewordenen Wunsch nach Meinungsfreiheit, mehr politischen Mitwirkungsrechten und der Abschaffung der Kleinstaaterei auf Dauer unterdrücken. Wirtschaftliche Krisen, Arbeitslosigkeit und Hungersnöte, ausgelöst durch Missernten in den Jahren 1845-1847, trugen zur wachsenden Unzufriedenheit bei.

Konzeptionelle Ziele

  • Die Schüler sollen die Ereignisse der Jahre 1848/49 chronologisch, geographisch und in ihrem historischen Kontext einzuordnen wissen.
  • Die Schüler sollen die Ursachen, Ereignisse und Folgen der Revolutionen, insbesondere in Frankreich und den deutschen Ländern, kennen.
  • Die Schüler sollen die europäische Dimension der Revolutionen erkennen und sie von den nationalen Ursachen unterscheiden können

Methodische Ziele und Skills

  • Analysieren, interpretieren und vergleichen von Bildern
  • Analysieren, interpretieren und vergleichen von historischen Textquellen
  • Zusammenhänge erkennen zwischen sozialen, politischen und technischen (bezüglich Medien und Kommunikation) Aspekten der Revolutionen

Anregung von Aktivitäten

Einstieg mit einer provokanten These: die Deutschen haben sich 1848 erst die politischen Rechte erkämpfen wollen, die die Franzosen sich schon 1789 erkämpft hatten.

Bildanalyse: Die SchülerInnen sollen die Bilder miteinander vergleichen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten benennen. Diese sollen als Tafelanschrieb visualisiert werden. Ohne direkte Einflussnahme der Lehrkraft sollen sie dann selbst Schlüsse daraus ziehen, was sich über die Situation in Paris bzw. Berlin schlussfolgern lässt.

Textvergleich: Hier soll es den Schülern gelingen, den Unterschied zwischen den politischen bzw. sozialen Ursachen der jeweiligen Schrift zu erkennen. Um das Thema zu vertiefen, soll die Klasse in zwei Gruppen (Deutsche & Franzosen) geteilt werden, die über ihre Forderungen und deren Gründe miteinander diskutieren.

Karte: Unterstützend zum dritten Register könnten Flugblätter herangezogen werden, anhand derer der chronologische Verlauf innerhalb der Länder die Ausbreitung von Informationen zu dieser Zeit nachvollzogen werden kann.

Anregung der Auswertung

Um das Wissen der SchülerInnen zu bewerten, sollte man sich an folgenden, an den Lehrzielen ausgerichteten Leitfragen, orientieren:

  • Ist den SchülerInnen bewusst, welche Ursachen die jeweiligen Aufstände in den einzelnen Ländern hatten?
  • Können die zeitlichen Parallelen von den jeweils spezifischen Gründen (politische, soziale, nationale) differenziert werden?
  • Ist bei den SchülerInnen ein Bewusstsein vorhanden, dass die geforderten bzw. erkämpften Rechte, essentiell für die gegenwärtigen, politischen Systeme westlicher Demokratien sind?