Lehrer | Student
Ursprünglich produzierte in: Deutschland
Auch verfügbar in: en

Lehrplanbezug

Jahrgang 8 Gymnasium/ Realschule: Nationalidee und Befreiungskriege Wiener Kongress: europäische Neuordnung und Deutscher Bund Restauration, liberale und nationale Bewegung Revolution von 1848/49 unter Berücksichtigung der Vorgänge in Bayern. Deutschland

Jahrgang 8 Hauptschule: Die nationale Einheit. Deutschland

  • 1848: Versuch der Einheit „von unten”.
  • 1871: Nationale Einheit „von oben” – das Deutsche Kaiserreich.

Zusammenfassung

Die mit der Industriellen Revolution, das heißt mit dem Übergang von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft, einhergehenden sozialen Probleme und Missstände werden unter dem Begriff der Sozialen Frage behandelt. In Deutschland war der Beginn dieses Übergangs etwa ab dem frühen 19. Jahrhundert zu verzeichnen. Schon geraume Zeit davor kristallisierte sich dramatisches Elend großer Bevölkerungsgruppen heraus. Sie war geprägt von einer wachsenden Bevölkerung, dem Niedergang des alten Gewerbes und einem allmählichen Aufkommen der Fabrikindustrie. Die Besonderheit des Aufstandes der schlesischen Weber von 1844 lag in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, die er erzielte. Er kann auch als ein wesentliches Ereignis im Vorfeld der 1848 einsetzenden Revolution gesehen werden.

Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse waren auch für die französischen Arbeiter ein wesentlicher Grund, nach 1830, 1848 wieder auf die Barrikaden zu gehen. Am 24. Juni 1848 kam es zu einem Aufstand der Arbeiterschaft anlässlich der Schließung der französischen Nationalwerkstätten, die den Arbeitslosen Beschäftigungsmöglichkeiten geboten hatten.

Konzeptionelle Ziele

Die Schüler sollen die Situation der Arbeiter in der schlesischen Textilindustrie und das der französischen Industriearbeiter kennenlernen. Sie sollen verstehen, dass es sich um ein europäisches Phänomen der Industrialisierung handelt und es keine regionalen Phänomene sind (Stichwort: Soziale Frage, Pauperismus). Den Schülern soll klar werden, dass auch die sozialen Verhältnisse zum Unmut der Bevölkerung und zu den Unruhen 1848 beigetragen haben.

Methodische Ziele und Skills

Analysieren und interpretieren von Bildern.

Analysieren und interpretieren von zeitgenössischen Karikaturen.

Analysieren, interpretieren und vergleichen von historischen Texten.

Anregung von Aktivitäten

Einstieg mit den Texten von Schneer und Blanqui; Schüler können die Texte vor der Klasse laut vorlesen. Danach kann die Klasse zusammen mit der Lehrkraft die Gemeinsamkeiten der Inhalte zusammentragen.

Das Arbeitsblatt Karikatur bietet sich für eine Gruppenarbeit an, da ein Teil die Karikatur, ein anderer den dazugehörigen Text bearbeiten kann und sich daraus die Lösungen für die Fragen ergeben.

Zur Analyse des Holzstichs sollte sich jeder Schüler zunächst eigene Gedanken bzgl. der Interpretation machen, bevor die Lösungen gemeinsam in der Klasse diskutiert werden.

Anregung der Auswertung

Können die Schüler den Begriff und die Problematik der Sozialen Frage erörtern?

Sind die Schüler in der Lage, die Situation in Frankreich und in Schlesien zu vergleichen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zu benennen?